Die komplette Sammlung der its-Weihnachtskugeln aus dem vergangenen Jahr.
Tolgahan Yalcin
Die its-Weihnachtskugel-Edition aus 2021
Die Galerie unserer weihnachtlich-traumhaften Weihnachtskugeln. Die its-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter haben in 2021 designt, gebastelt, bemalt und auch illuminiert. Wir können natürlich auch Kreativität. 😊
Alle Jahre wieder besucht uns klammheimlich der Nikolaus bei its und hinterlässt Schokolade für jeden Mitarbeiter. 🍫
Tolgahan Yalcin
Schnuckern für den guten Zweck
Ho-Ho-Ho 🎅🏼 Der Nikolaus war da!
Alle Jahre wieder besucht uns klammheimlich der Nikolaus bei its und hinterlässt Schokolade für jeden Mitarbeiter. 🍫
Es gibt auch dieses Mal, schon das dritte Jahr in Folge, die „Engelschokolade“. Die Engelschokolade schmeckt nicht nur gut, sondern der Erwerb dient sogar noch dem guten Zweck – ganz dem Motto „Schnuckern für den guten Zweck“. 👼🏼
Die Motive wurden von Schüler:innen des 4. Schuljahres der Regenbogenschule in Gelsenkirchen gemalt.
Die Tafeln können zum Preis von 5 € pro Stück erworben werden. Der Erlös der Aktion kommt vielen sozialen Projekten in Gelsenkirchen zugute. Das Ganze wurde vom Förderverein vor drei Jahren ins Leben gerufen.
5 Azubis und der Chef. Ein Ausflug in virtuelle Welten! 🕹👽
Tolgahan Yalcin
its-Azubi-Day 2022 – 5 Azubis und der Chef. Ein Ausflug in virtuelle Welten! 🕹👽
Es ging mit zwei aktiven und drei ehemaligen Azubis (alle nun in Vollzeit im Team its 😊) und dem Chef in das „7th Space“ nach Oberhausen. Ein Ort für „Virtual Reality at its best“. Ausgesucht vom ITS-Nachwuchs.
Als Teambuilding-Challenge hatten wir uns den virtuellen Escape Room „The Prison“ ausgesucht. Die Spannung stieg… Nach einer kurzen Einweisung ging es los. Alle in einem Team. 🤝 Mit einem Ziel: Raus hier… so schnell wie möglich! Nach einer gewissen Eingewöhnungszeit gab es erste Erfolge. Achtung Spoiler (!): Mit dem Schraubenzieher die Wand der Zelle aufgekratzt und durchbrochen… zusammen ging es dann auf eine Erkundungstour durch das virtuelle Gefängnis.
Während der Chef mit seiner Erfahrung aus analogen Escape-Rooms der realen Welt allerlei Gegenstände sammelte – wie Klorollen, Schaufeln, Bücher usw. waren die Azubis schon in alle Himmelrichtungen der Gänge verschwunden. Da half dann nur noch „analoges Rufen“, um dran zu bleiben. Unter abwechselnder Führung der Azubis hindurch durch dunkle Gänge, Türen, weitere Räume mit Rätseln bis hin zur Energiezentrale – passt ja zu uns. Den Brand in derselbigen konnte das Team mit dem Feuerlöscher aus dem Gesammelsurium vom Chef löschen.
Trotz einem hinterher hohen Tempo durch die Azubis und einem hervorragenden Teamspirit reichte es innerhalb der Stunde nicht ganz, um den Ausbruch zu vollenden. Knapp davor. Macht nichts, es gab danach genug zu erzählen. Zu hinterfragen: Wo warst Du die ganze Zeit? Wofür sollte eigentlich die Taschenlampe sein? 🔦
Zum Abschluss gab es noch einen VR-Walk über Rampen, Stahlträger und in Aufzüge. Interessant, wie der Puls steigt, wenn man mit beiden Beinen auf festem Boden steht, aber in der VR-Brille über einen Stahlträger läuft und in einen Abgrund schaut. Das war wirklich mega! 😱
Danach ging es ins Steakhouse The ASH, um die virtuellen Erlebnisse beim gemeinsamen Essen noch mal Revue passieren zu lassen.
Ein gelungener Nachmittag und Abend. Virtuell, wie analog. Fazit: Vorfreude bei allen auf den nächsten Azubi-Tag! Bis zum nächsten Mal.
Als Ingenieurbüro für Elektrotechnik beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen auf die Elektro-, Mess-, Steuerung- und Regelungstechnik (EMSR-Technik) durch die Errichtung von Anlagen der 4. Reinigungsstufe auf Kläranlagen.
Bei der 4. Reinigungsstufe geht es um das Thema „Spurenstoffe im Wasser“, das seit Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnt. Unser von Menschen und Industrie erzeugtes Abwasser wird meistens über schon sehr moderne Kläranlagen gereinigt und dann wieder dem Wasserkreislauf hinzugefügt. Auch wenn moderne Kläranlagen bereits einen Anteil der Spurenstoffe aus dem Abwasser herausfiltern, verbleiben doch auch Mikroschadstoffe im gereinigten Abwasser.
Die verbleibenden Mikroschadstoffe gelangen so wieder in den Wasserkreislauf. Zu den Mikroschadstoffen gehören z.B. Medikamentenreste, Pestizide und Pflanzenschutzmittel, Silber- und Korrosionsschutzmittel, synthetische Duftstoffe in Körperpflegeprodukten und auch Mikroplastik. Aufgrund ihrer Stabilität verbleiben Mikroschadstoffe teilweise langfristig im Wasserkreislauf und können auch negative Einflüsse auf unser Trinkwasser erzeugen.
Ziel der 4. Reinigungsstufe ist es, möglichst viele dieser Mikroschadstoffe aus dem Abwasser herauszufiltern. Dazu werden verschiedenen Reinigungsverfahren ergänzend zur aktuellen Klärtechnik eingesetzt, z.B. Ozonierung, Membranfiltration oder Aktivkohlefiltration.
2. Warum ist das aktuell so relevant?
Das Thema Spurenstoffe bewegt die Wasserwirtschaft in ganz Deutschland. Es wurden bereits etliche unterschiedliche Förderprogramme seitens der Länder aufgelegt, um die Forschung und auch Realisierung von zusätzlichen Verfahren in einer 4. Reinigungsstufe auf den Kläranlagen voranzutreiben. Aktuell erhalten Kläranlagenbetreiber erhebliche Zuschüsse, wenn sie in die 4. Reinigungsstufe investieren.
Gerade jetzt ist es also für Kläranlagenbetreiber lukrativ, mit Fördermitteln zu bauen. Wer abwartet und später per Gesetzgebung zum Ausbau verpflichtet wird, erhält sehr wahrscheinlich keine Fördermittel. Daraus resultieren aktuell – und in den nächsten Jahren – eine Vielzahl von Modernisierungsprojekten auf den Kläranlagen in Deutschland mit dem Schwerpunkt der 4. Reinigungsstufe.
Der Schwerpunkt dieses Blog-Artikels ist nicht die Erläuterung der verschiedenen Klärtechniken. Dazu gibt es bereits diverse Veröffentlichungen, u.a. von der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA). Als Ingenieurbüro für Elektrotechnik beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen auf die Elektro-, Mess-, Steuerung- und Regelungstechnik (EMSR-Technik) durch die Errichtung von Anlagen der 4. Reinigungsstufe auf Kläranlagen.
3. Auswirkungen auf die Elektrotechnik
Erhöhung des Leistungsbedarfs
Die zusätzlichen verfahrenstechnischen Anlagen der 4. Reinigungsstufe bedeuten auch einen zusätzlichen Leistungsbedarf, der über das öffentliche Mittelspannungsnetz des Energieversorgers (Ortsnetz) bereitgestellt werden muss. Je nach Größe der Kläranlagen kann der erhöhte Leistungsbedarf schnell über 1 MVA liegen. Aufgrund der häufig örtlichen Randlage von Kläranlagen kann es für den örtlichen Energieversorger zu Problemen führen, die zusätzliche Leistung aus dem Bestands-Ortsnetz zur Verfügung zu stellen.
Es sind dann – neben den reinen Bereitstellungsgebühren – auch Erschließungsmaßnahmen zur Verstärkung des Ortsnetzes erforderlich, die je nach Entfernung zum nächsten Umspannwerk in einen hohen 6-stelligen Bereich gehen können.
Netzersatzversorgung
Neben der elektrischen Versorgung aus dem Ortsnetz ist auch die Netzersatzversorgung der Kläranlage bei Ausfall des gerade betrachteten Ortsnetzes zu berücksichtigen. Je nach Gefährdungsbeurteilung sind auf den Kläranlagen Teile der verfahrenstechnischen Stufen auch bei einem Ausfall des Ortsnetzes in Betrieb zu halten.
Die erforderliche Netzersatzversorgung wird in der Regel durch Dieselaggregate oder auch inselfähige BHKW-Anlagen sichergestellt. Durch die zusätzlichen Verfahrensstufen erhöht sich der Bedarf an Netzersatzversorgung. Daraus folgen weitere kostenintensive Maßnahmen. Für eine zusätzliche Netzersatzanlage sind – je nach Kläranlagengröße – Investitionen von 200.000 bis 500.000 EUR erforderlich.
Elektrotechnische Infrastruktur
Für die Verteilung der elektrischen Energie (Ortsnetz oder Netzersatzversorgung) sind Kläranlagen mit einer umfangreichen elektrotechnischen Infrastruktur ausgerüstet. Dazu gehören u.a.:
Mittelspannungsschaltanlage
Transformatoranlagen
Niederspannungsschaltanlagen
Mittelspannungs- und Niederspannungskabelanlagen
Trassierungen und Kabelleerrohrsystem
Mit Ausbau der 4. Reinigungsstufe erfolgt neben der Erhöhung des Leistungsbedarf auch eine örtliche Verschiebung des Leistungsschwerpunktes auf dem Kläranlagengelände. Durch den Ausbau der 4. Reinigungsstufe sind neben den zusätzlichen elektrotechnischen Anlagen auch Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen in der elektrotechnischen Infrastruktur auf dem gesamten Kläranlagengelände erforderlich.
Erweiterung erdverlegte Kabeltrassen – ein Beispiel
Die Verteilung der elektrischen Energie erfolgt auf Kläranlagen in der Regel mit erdverlegten Kabeltrassen. In einer über Jahrzehnten gewachsenen Kläranlagen liegen auf dem gesamten Gelände erdverlegte Medien, also nicht nur Kabeltrassen. Die Häufung von alten und neuen erdverlegten Medienleitungen ist in manchen Bereichen der Kläranlagen gewaltig. Dort liegen mehrere Ebenen aus verschiedenen Richtungen kommende Medienleitung im Erdreich, deren weiterer Verlauf nirgendwo dokumentiert ist. Da ist häufig kein Durchkommen mit neuen Kabelanlagen möglich, ohne den Betrieb der Kläranlage zu gefährden.
Beispiel: Transformatorstation
Über die Transformatorstationen wird auf dem Kläranlagengelände die elektrische Energie niederspannungsseitig zur Verfügung gestellt. Wichtig ist hier: Je näher die Transformatorstationen an dem Leistungsschwerpunkt stehen, umso wirtschaftlicher ist der Betrieb. Durch die zusätzlichen Verfahrensstufen mit hohen Leistungsanforderungen verschieben sich die Leistungsschwerpunkte auf dem Kläranlagengelände. Um auf die Dauer einen wirtschaftlichen Betrieb sicherzustellen, ist eine Neukonzeptionierung der Transformatorstation auf dem gesamten Kläranlagengelände erforderlich.
Digitalisierung
Die Digitalisierung oder auch Wasser 4.0 haben in den letzten Jahren an Einfluss auf die Planung von abwassertechnischen Anlagen zugenommen. Die 4. Reinigungsstufe umfasst relativ neue Verfahren, die in unterschiedlichen Kombinationen angewandt werden und verfahrenstechnisch aufeinander aufbauen. Daraus resultieren Anforderungen an die Bereitstellung und zeitnahe Verarbeitung der Prozessdaten, um einen sicheren und wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten.
Beispiel aus der Automatisierungstechnik
Die verfahrenstechnischen Anlagen der 4. Reinigungsstufe werden mit einem hohen Automatisierungsgrad ausgerüstet. Ziel sind automatisierte Verfahren aufzubauen, die einen optimalen Betrieb auch autark sicherstellen können. Dementsprechend ist eine Automatisierungstechnik in den Verfahrensstufen entsprechend dem aktuellen Stand der Technik vorzusehen. Um die Reinigungsfunktionen jederzeit sicherzustellen werden komplexe und hochverfügbare Automatisierungssystem aufgebaut.
Um eine homogene Automatisierungstechnik auf der gesamten Kläranlage zu gewährleisten, ist eine Modernisierung der „älteren“ Bestandssysteme im Bereich der Automatisierung häufig ebenfalls empfehlenswert.
Prozessleittechnik Beispiel
Die aktuellen und umfangreichen Informationen aus den Automatisierungssystemen der Reinigungsstufe sind zur Optimierung der neuen Verfahrensstufen und für einen wirtschaftlichen Betrieb eine grundlegende Voraussetzung. Die Aufbereitung erfolgt in der Regel mit Prozessleitsysteme auf der Kläranlage und/oder verbandsweiten Informationsmanagementsystemen. Mit der Stufe ist eine Modernisierung bzw. Erweiterung der vorhandenen Prozessleitsystem erforderlich.
Aus der Erweiterungsmaßnahme resultieren weitere umfangreiche Maßnahmen für die Automatisierungs- und Prozessleittechnik der gesamten Kläranlage.
Wirtschaftliche Auswirkung auf die Elektrotechnik
Die im vorherigen Abschnitten beschriebenen Auswirkungen auf die Elektrotechnik haben erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen für die Gesamtbetrachtung der Maßnahme
Dazu gehören:
Erhöhung Netzanschlusskosten beim örtlichen Energieversorger
Erhöhung der Investitionskosten für die Elektrotechnische Ausrüstung durch Maßnahmen auf der gesamten Kläranlage
Erhöhung der laufenden Betriebskosten
Die Investitions– und Betriebskosten für die Integration der 4. Reinigungsstufe in die vorhandene elektrotechnische Ausrüstung können ggfs. die Investitions- und Betriebskosten für die direkt zugeordnete elektrotechnische Ausrüstung übersteigen.
4. Welche Erfahrungen können wir aus bisherigen Projekten dieser Art weitergeben?
Die Erweiterung einer Kläranlage um die 4. Reinigungsstufe ist ein erheblicher Eingriff in die elektrotechnische Ausrüstung. Neben der elektrotechnischen Ausrüstung für die Reinigungsstufe sind die erforderlichen Integrationsmaßnahmen in die übergeordneten Technikzentralen und Infrastrukturen zu berücksichtigen. Die Bewertung der erforderlichen Erweiterungsmaßnahmen für die
Energieversorgung aufgrund des zusätzlichen Leistungsbedarfes,
Netzersatzversorgung aufgrund des zusätzlichen Leistungsbedarfes,
Elektrotechnische Infrastruktur aufgrund der Verschiebung der Lastschwerpunkte,
Automatisierungstechnik aufgrund der komplexen Verfahrenstechnik,
Prozessleittechnik aufgrund des zusätzlichen Informationsmanagement
sind im Rahmen der Bedarfsplanung bzw. ergänzend mit der Vorplanung umfassend durchzuführen. Hieraus können sich umfassende Umbaumaßnahmen ergeben, die einen wesentlichen Einfluss auf den technischen und wirtschaftlichen Erfolg der Erweiterungsmaßnahme haben. Insbesondere bei geförderten Maßnahmen ist es wichtig, im Vorfeld die direkt mit der 4. Reinigungsstufe verbundenen Maßnahmen ganzheitlich zu betrachten, um die entsprechenden Förderung erhalten zu können.
In der Bauwirtschaft kommt das klassische Projektmanagement gerade bei Projekten mit dem Schwerpunkt der Elektrotechnik an seine Grenzen. Die Auswahl des Projektleiters orientiert sich zukünftig an Führungskompetenz und nicht am Expertenwissen.
Thomas Scheiermann
Umdenken für das Projektmanagement von morgen
Ein Projekt ist gemäß Definition zeitlich begrenzt, verfolgt ein konkretes Ziel und zeichnet sich durch eine gewisse Einmaligkeit sowie Komplexität aus. Es erfordert die Zusammenarbeit von Spezialisten und benötigt eine Projektorganisation mit Projektleitung. Aufgrund der Einmaligkeit, der Komplexität und der temporären Zusammensetzung des Projektteams besitzen Projekte von ihrer Natur aus eine hohe Wahrscheinlichkeit des Scheiterns.
Projektleiter hat Risiken, Ressourcen, Qualität & Zeit im Blick
Studien weisen aus, dass bei 30% bis 50% der Projekte die definierten Projektziele nicht erreicht werden. Daher hat die Projektleitung insbesondere die Aufgabe, das projektspezifische Risiko zu begrenzen, Ressourcen sinnvoll einzusetzen, die Qualität zu sichern und den Zeitrahmen einzuhalten.
Projekte in der Bauwirtschaft sind traditionell eher durch ein klassisches Projektmanagement geprägt: Die Projektvorgaben werden zu Beginn des Projektes definiert. Das gesamte Projektteam setzt die fixierte Aufgabenstellung unter Berücksichtigung der Hauptziele Qualität, Kosten und Zeit um. Das trifft soweit auch auf die Gewerke der Elektrotechnik zu.v
Aufgrund der kürzeren Betriebszyklusdauer der elektrotechnischen Ausrüstung gegenüber Bauwerken oder Maschinenausrüstungen werden in zunehmender Anzahl Projekte mit dem Schwerpunkt „Modernisierung der gesamten elektrotechnischen Ausrüstung“ durchgeführt.
Gesamtprojektleitung liegt zunehmend im Fachbereich Elektrotechnik
Die Gesamtprojektleitung liegt hier nicht mehr zwingend in der Verantwortung der Architekten / Objektplaner, sondern immer häufiger im Fachbereich Elektrotechnik. Diese Projekte zeichnen sich durch einen hohen Grad an interdisziplinären Problemstellungen aus, die die Zusammenarbeit unterschiedlichster Fachdisziplinen erforderlich machen.
Mit steigender Komplexität verändern sich im gleichen Maße die Anforderungen an das Projektmanagement. Prozessanforderungen, Sachanforderungen und der Faktor Mensch ist durch den Projektleiter Elektrotechnik zu managen. Das klassische Projektmanagement wird um Aspekte des agilen Projektmanagement erweitert.
Neue Anforderungskriterien an die Projektleitung
Hieraus ergeben sich Anforderungskriterien an Projektleiter, die mehr in den Bereich der sog. Soft-Skills fallen. Ergänzende Schulungsmaßnahmen für die Projektleiter sind notwendig, um die vielschichtigen Führungsaufgaben dieses Jobs ganzheitlich erfolgreich bewältigen zu können.
Zur wirtschaftlichen und erfolgreichen Abwicklung brauchen die Projekte eine Führung, die sich der ganzheitlichen Verantwortung bewusst ist. Die Auswahl des Projektleiters in der Elektrotechnik orientiert sich zukünftig an seiner Führungskompetenz und nicht mehr am Expertenwissen.
Projektleiter Elektrotechnik: Mehr Führungskompetenz gefordert
1. Elektrotechnik: Projektpraxis der letzten Jahrzehnte bis heute
Bei Projekten in der Bauwirtschaft werden – insbesondere bei öffentlichen Aufträgen – häufig die Vertragsleistungen der HOAI als Leitfaden genutzt, um die Aufgaben des Projektteams zu definieren und sequentiell abzuarbeiten. Die Abwicklung ist durch synchrones Arbeiten, Teilnahme an Präsenz-Meetings, konstanten Projektteams und meistens erfahrenen Projektleitern geprägt.
Die eingesetzten Softwareprodukte entsprechen den aktuellen Releases der verbreiteten Standardprogramme, die Daten wurden überwiegend auf lokalen Datenservern gehalten. Die Kommunikation erfolgt direkt oder über Mail-Server. Bei größeren Projekten kommen evtl. Dokumentenmanagementsysteme zum Einsatz. Projektlaufzeiten von mehreren Jahren sind eher Standard. Notwendige Anpassungen im Projekt führen in der Regel zu Bauzeitverlängerung und auch zu höheren Baukosten.
Praxis von Projektleitern in der Bauwirtschaft wie vor 40 Jahren
Bei der Betrachtung des Zeitraums von fast 40 Jahren hat sich im Bauwesen die Art und Weise ein Projekt zu leiten nur sehr wenig verändert.
Das zeigt sich z.B. an den traditionell wöchentlichen Baubesprechungen, in denen der Architekt oder Projektsteuerer das Protokoll zur letzten Baubesprechung und die To-do-Listen in großer Runde mit allen Gewerken durchspricht, stundenlang und wöchentlich wiederkehrend. Die Ergebnisse für z.B. einen Projektleiter Elektrotechnik oder die einzelnen Gewerke sind in der Regel sehr überschaubar.
Projektstörungen, mangelhafte Kommunikation und Projektverzüge erfordern Leidensfähigkeit
Bei Projektstörungen wird entsprechend der Interessenlage der Projektbeteiligten häufig taktiert. Auch wenn scheinbar ein großes Projektteam mit demselben Projektziel zusammensitzt, hat man den Eindruck, dass einzelne Gruppen verschiedenen Richtungen verfolgen.
Die Suche nach dem Schuldigen ist eine übliche zeitaufreibende Beschäftigung und bringt das Projekt keinen Meter vorwärts. Die Kommunikation im Projektteam verschlechtert sich im weiteren Projektverlauf zunehmend.
Die mangelhafte Art und Weise der Kommunikation in einem heterogenen Projektteam hat einen erheblichen negativen Einfluss auf den Projekterfolg. Gleichermaßen ist der fehlende lösungsorientierte Umgang mit Projektänderungen ein wesentlicher Faktor, warum Projekte nicht erfolgreich zu Ende geführt werden.
Erschwerend kommt hinzu, dass die elektrotechnischen Gewerke aufgrund der erforderlichen Vorleistungen erst kurz vor der Übergabe des Bauwerks installiert und in Betrieb genommen werden können. Der Spruch “den letzten beißen die Hunde” hat hier leider einen hohen Wahrheitsgehalt. Sämtliche Projektverzüge oder nicht erbrachte Vorleistungen wirken sich “1-zu-1” auf die Fertigstellung der elektrotechnischen Gewerke aus.
„Für den Projektleiter Elektrotechnik bedeutet das, dass er ein hohes Maß an Leidensfähigkeit mitbringen muss.” — Thomas Scheiermann
2. Elektroplanung geht heute anders: Cloud-basiertes Projektmanagement
In den letzten 2 bis 3 Jahren haben sich verschiedene Aspekte in der Projektabwicklung bei uns dynamisch verändert.
Dazu gehören u.a.:
Steigende Anzahl an Projekten mit dem Schwerpunkt im Gewerk Elektrotechnik
Projekte mit hohen Investitionsvolumen (KG 200–700) von über 50 Mio. EUR und Teilprojekten für das Gewerk Elektrotechnik
Große Projektteams mit mehr als 50 internen und externen Projektmitarbeitern, verteilt auf mehrere Büros mit Standorten in ganz Deutschland
Erfordernis einer hohen Eigenverantwortung der Mitarbeiter und Eigenständigkeit der Teams
Steigende Anforderungen an gewerkeübergreifende durchgängige Planung, z.B. 3-D-Modelle, BIM
Mangel an Fachfirmen / Ausrüstern zur Umsetzung der Maßnahmen, dadurch dynamisch entwickelnde Baupreise mit Steigerungsraten von über 20 % pro Jahr
Er ergeben sich im Projekt häufiger wesentliche Änderungen aufgrund sich verändernder äußerer Einflüsse (z.B. Fördertöpfe sind erschöpft)
On top: Einfluss von “Corona” auf den Projektleiter Elektrotechnik
Mit Beginn der „Corona-Zeit“ im 2. Quartal 2020 haben sich sprunghaft weitere Auswirkungen auf die Zusammenarbeit in den großen Projektteams ergeben. Online-Meetings, Home-Office, familiäre Flexibilität und/oder Reduzierung der direkten Kontakte erzeugten eine beispiellos rasante Anpassung der Arbeitsabläufe in den diversen Jobs.
Wie wurde auf die Veränderung reagiert? Einhergehend mit der Notwendigkeit auf Präsenzmeetings und Flurgespräche zu verzichten, wurden Möglichkeiten des „asynchronen“ Arbeitens geschaffen.
Das klassische Projektmanagement bzw. die klassische Umsetzung der Projektleitung werden den veränderten Anforderungen an die Bauprojekte nicht mehr ausreichend gerecht. Die Anpassung erfolgt dabei in Anlehnung an das agile Projektmanagement, das z.B. im IT-Bereich aufgrund des dynamischeren Projektgeschehens schon länger Standard ist.
Ein komplett agiles Projektmanagement ist in der Bauwesen nicht möglich (u.a. aufgrund der Auftraggeber-Kunden-Situation) und auch nicht erforderlich. Dennoch ist es sinnvoll, agile Elemente zu verwenden.
Agile PM-Elemente auch in der Bauwirtschaft
Agiler werden oder “Umdenken im Kopf!”
Der Weg vom klassischen Projektmanagement hin zum “teil-agilen” bzw. hybriden Projektmanagement erfordert nicht nur unternehmensweite Veränderungen in der Ablaufstruktur, sondern vor allem ein Umdenken in den Köpfen: beim Kunden, bei der Geschäftsführung, bei den internen und externen Projektteams und natürlich auch beim Projektleiter Elektrotechnik.
Für die “neue” Projektabwicklung sind dabei praxistaugliche Ideen und Definitionen für verschiedenste Aspekte zu entwickeln:
Was sind die neuen Funktionen eines Projektleiters E-Technik?
Was braucht der Projektleiter an “Werkzeugen”, um ein Projekt mit dezentraler Teamstruktur zu leiten?
Welche Unterstützung benötigen Projektmitarbeiter, um ihre Aufgaben entsprechend der Zielvorgaben umzusetzen?
Was ist eine umsetzbare Teilaufgabe in einem Projekt?
Wie und wann soll der Austausch im Projektteam und mit dem Kunden erfolgen?
Wie kann asynchrones Arbeiten effektiv funktionieren?
Wie erfolgt eine angemesse Dokumentation der Arbeitsabläufe und Ergebnisse?
Richtiges Mindset und moderne Software: Die perfekte Kombination für Projektteams
Nach der inhaltlichen Bewertung der Fragestellungen ist schnell klar, dass die Projektteams u.a. mit modernen Software-Tools unterstützt werden müssen, um eine erfolgreiche Projektabwicklung unter den neuen Herausforderungen gewährleisten zu können. Der Einsatz einer cloudbasierten Projektmanagement-Software ermöglicht eine umfassende Unterstützung der Projektabwicklung.
Die Möglichkeiten sind vielfältig und individuell an die Projektabläufe anzupassen. Wichtigster Erfolgsfaktor ist hier das Mindset und die Kompetenz des Projektteams, die Möglichkeiten und Funktionen der Software zu erfassen und richtig einzusetzen, sodass echte Mehrwerte entstehen.
Die perfekte Kombination: Mindset und Software
Mit cloudbasiertem Projektmanagement geänderte Anforderungen sicher beherrschen
Das cloudbasierte Projektmanagement unterstützt den Projektleiter Elektrotechnik und andere Führungskräfte, die geänderten Anforderungen aus der Projektwelt sicher zu beherrschen. Durch die “globale” Verfügbarkeit der Informationen über den aktuellen Projektstand und die anliegenden Aufgaben ist asynchrones und dezentrales Arbeiten im Projektteam und mit den externen Projektbeteiligten überhaupt erst möglich.
Die Ressourcenplanung ist über die transparente Darstellung der wirklichen Auslastung der nächsten Woche faktenbasiert und damit zielgerichtet umsetzbar.
Störungen im Projektablauf können zeitnah erkannt und aktiv als Team gelöst werden. Je schneller und stringenter bei auftretenden Problemen gehandelt wird, umso geringer ist der damit Reklamationsaufwand. Der Kunde sieht gleichzeitig einen verantwortlich handelnden Partner an seiner Seite.
Die Geschäftsleitung ist in der Lage, sich schnell einen aktuellen Überblick über sämtliche Projekte zu verschaffen, um geeignete Unterstützung zu koordinieren oder wirtschaftlich relevante Entscheidungen auf einer aktuellen Informationsbasis treffen zu können.
Anhand dieser Auflistung und Beschreibungen wird deutlich, dass der Umstieg vom klassischen zum cloudbasierten Projektmanagement keine triviale Aufgabe ist, sondern intern einen organisationsweiten Change-Management-Prozess erfordert.
Ressourcenauslastung gibt schnellen Überblick über Projekte und Mitarbeiter
3. Softskills für Projektleiter Elektrotechnik
Ein Scheitern der Projekte liegt so gut wie nie an unbeherrschbaren technologischen Risiken. Die Ursachen sind fast immer im Bereich der Führung zu suchen. Der Erfolg eines Projektes steht und fällt mit der Qualifikation und der Leistungsfähigkeit des Projektleiters.
Früher wurden die Fachexperten der Elektrotechnik eingesetzt, um vorrangig die technischen Aufgabenstellungen zu lösen. Die Projektleiter von heute hingegen tragen die Ergebnis- und Gesamtverantwortung für das gesamte Projektteam.
Selbstverständnis als Experte
Loyalität vor allem dem Fachgebiet und der Fachabteilung gegenüber
Hauptfunktion liegt in der Bereitstellung von Fach- und Spezialwissen
Aufgaben werden in der Regel zugewiesen oder ergeben sich aus der Aufgabenstellung
Aufgaben werden eher als „Einzelkämpfer“ erledigt
Selbstverständnis als Projektleiter
Loyalität gegenüber dem Projektauftrag und dem Projektteam
Hauptfunktion ist die Führung des Projektes und des Projektteams
Aufgaben müssen durch Eigeninitiative selbst ergriffen und in Gang gebracht werden
Aufgaben müssen im Team erledigt werden
Hieraus ergeben sich Anforderungskriterien an den Job des Projektleiters Elektrotechnik, die mehr in den Bereich der Soft-Skills fallen
Anforderungen an die Projektleitung
Verständlich und effizient instruieren/kommunizieren
Unter Zeitdruck den Überblick behalten
Stress-Stabilität
Führungsfähigkeit (der kooperative Durchsetzer)
Auswirkung einer Entscheidung überschauen
Hartnäckigkeit in der Zielverfolgung
Team-Orientierung
Sicheres Erfassen logischer Zusammenhänge
Gute Selbstreflexion der eigenen Fähigkeiten
Mit Autoritäten souverän umgehen
Zügiges Verarbeiten komplexer Informationen
Sachkenntnis
Zur Sicherstellung der erfolgreichen Abwicklung elektrotechnischer Projekte liegt es in der Verantwortung der Führungsebene, den Projektleiter Elektrotechnik nach den genannten Kriterien auszuwählen. Die Besetzung des Jobs nach dem Prinzip Wer ist rein fachlich der beste Experte? oder Wer hat gerade Zeit? wird der Anforderung nicht gerecht.
Ergänzende Schulungen für Projektleiter
Erfahrungsgemäß sind Projektleiter in Bezug auf die fachlichen/technischen Aufgaben und das klassische Projektmanagement gut vorbereitet. Ergänzende Schulungsmaßnahmen sind notwendig, damit die Projektleiter in die Lage versetzt werden, die vielschichtigen Führungsaufgaben ganzheitlich erfolgreich bewältigen zu können.
Schulungsinhalte für Projektleiter:
Kommunikation
teil-agile Teamführung
Konfliktmanagement
Persönlichkeitsprofile
Teamentwicklung
Change Management
Selbst- und Zeitmanagement
Präsentation (Präsenz und online)
Leitung von Meetings (Präsenz und online)
Schulung und Weiterbildung bereiten auf Führungsaufgaben vor
4. Kompakt: Projektleiter Elektrotechnik der Zukunft
In der Bauwirtschaft kommt das klassische Projektmanagement gerade bei Projekten mit dem Schwerpunkt der Elektrotechnik an seine Grenzen. Hier können Teilaspekte des agile Projektmanagentsystems genutzt werden, um auf das dynamische Projektgeschehen entsprechend angemessen reagieren zu können.
Zur Umsetzung hat sich unser Ingenieurbüro für ein cloudbasiertes Projektmanagement entschieden, das die Projektleitung dabei unterstützt, die geänderten Anforderungen aus der Projektwelt sicherer zu beherrschen. Die neuen Anforderungen an das Projektmanagement bedeuten auch eine Anpassung des Anforderungsprofils der Projektleiter für Projekte der Elektrotechnik.
Die Auswahl des Projektleiters orientiert sich zukünftig an Führungskompetenz und nicht am Expertenwissen. Eine kontinuierliche Fortbildung in den Hauptthemen Kommunikation, teil-agile Teamführung oder Selbst- und Zeitmanagement wird zum festen Bestandteil der Entwicklungsplanung von unseren Projektleitern.
Was sind Ihre Erfahrungen als Projektleiter? Ich freue mich auf Ihr Feedback und einen persönlichen Austausch mit Ihnen.